LSBTIQ* (Lesbisch, Schwule, Bisexuelle, trans, inter, queere) Kinder und Jugendliche
Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren/Einflüsse (z.B. Pubertät, etc.) stehen alle Jugendlichen den gleichen alterstypischen Herausforderungen gegenüber. LSBTIQ*Jugendliche erleben aber auch noch andere. So beschäftigen sie sich mit der eigenen sexuellen/ geschlechtlichen Orientierung bzw. Identität und müssen sich mit den damit verbundenen gesellschaftlichen heteronormativen [1] Herausforderungen auseinandersetzen.
Das bedeutet, dass sie sich mit möglichen Ausgrenzungen und Diskriminierungen auseinandersetzen müssen.
Trans*Jugendliche zählen zu einer besonderen verletzlichen Personengruppe, da sie sich neben all diesen Schwierigkeiten mit einer möglichen Transition (Geschlechtsangleichung) beschäftigen.
Grundsätzlich kann aus einigen Studien abgeleitet werden, dass LSBTIQ*Menschen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bedroht oder betroffen sind.
Zudem zählen LSBTIQ*Jugendliche zu den Menschen, die ein erhöhtes Suizidrisiko (Selbstmordrisiko) aufweisen.
Wir sind für dich da:
– wenn du Fragen zum Coming Out hast
– Schwierigkeiten mit deinen Eltern oder anderen Personen
– Schwierigkeiten in der Schule/ Ausbildung/ Arbeit/ Studium
– bei Fragen zu LSBTIQ* Themen
– bei Fragen zur Transition (Geschlechtsangleichung)
– Oder Ansprechpersonen und/ oder Tipps zu Anlaufstellen
Wir unterstützen und beraten auch Eltern/ Angehörige und das soziale Umfeld bei Fragen rund um LSBTIQ*.
Ansprechperson Bereich Kinder und Jugendliche
Melanie Schmidt
Externe links:
https://www.queerweg.de/projekte/quweer
https://www.trans-kinder-netz.de/wer-sind-wir.html
[1] Heteronormativ heißt, dass Heterosexualität als die normale, natürliche und wertvolle Art von sexueller Beziehung und Liebesbeziehungen verstanden wird. Menschen, die nicht heterosexuell und nicht Mann oder Frau sind, werden dabei nicht mitgedacht und so unsichtbar gemacht.